Egal ob Wiesn, Arbeit oder Ausflug, wir bringen Sie seit über 50 Jahren ans Ziel. Seit 1972 verbindet die S-Bahn München Sie mit der Landeshauptstadt – und dem Umland. Immer mit dabei: unser starkes Team. Ohne unsere Mitarbeitenden wäre die S-Bahn München nicht die S-Bahn München. Egal ob Lokführer:innen, Elektroniker:innen oder die Teams der örtlichen Aufsicht, egal ob direkt auf der Strecke oder in unserem Werk in Steinhausen: Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie in München vorankommen.
Unsere Geschichte

Am Anfang war Olympia: Rechtzeitig zu Beginn der XX. Olympiade im Jahr 1972 nahm die S-Bahn München mit 11 Linien ihren Fahrbetrieb auf. Begonnen hatte der Bau eines Schnellbahnnetzes Jahrzehnte davor.
Am 22. Mai 1938 erfolgte der erste Spatenstich für die Bauarbeiten, die allerdings wenig später kriegsbedingt eingestellt wurden. 1965 schlossen Bund, Freistaat, die Landeshauptstadt München und die damalige Deutsche Bundesbahn einen Vertrag über den Bau der Münchner S-Bahn. Als München im April 1966 den Zuschlag für die Olympischen Spiele 1972 erhielt, wurden Planung und Bau mit Hochdruck vorangetrieben. Große Herausforderung war der Bau der 4,2 km langen Stammstrecke quer durch die Münchner City.
Die Stammstrecke
Die Stammstrecke verbindet als unser Herzstück den Osten und Westen der Stadt. In der Hauptverkehrszeit verkehren zwischen Ostbahnhof und Pasing bis zu 27 Züge pro Richtung und Stunde. Und das ist etwas Besonderes: Auf keiner Eisenbahnstrecke in Europa gibt es eine höhere Zugdichte. Die Stammstrecke, die S-Bahn München und unsere Mitarbeitenden geben der Stadt einen besonderen Takt.
Unsere Fahrzeuge

Zahlen, Daten, Fakten zur S-Bahn München
Stand: Dezember 2024
Anzahl der Mitarbeitenden
Fahrgäste an Werktagen
Gesamtlänge der S-Bahn-Linien
auf 441 km Streckennetz
S-Bahn-Stationen
Anzahl der ET 423
Anzahl der ET 420
Anzahl der ET 424
Gefahrene Kilometer pro Jahr
Anzahl der Linien
Reinigungsvorgänge an Werktagen
Zugfahrten pro Tag
Halte pro Tag